Partner
Projekt koordinator
- Le Partenariat Centre Gaïa
Partner
- ISPGaya
- Uni. Lodz
- HS Nordhausen
- DKIT
- AP
- Citylink Haarlem Mutare
- KuriOz
Aktivitäten
National Conference Game Didactics 2022

On Wednesday, 13 April, Hans vd Velden and Dik Bol of Stedenband Haarlem-Mutare participated in
the sold-out National Conference Game Didactics 2022. There they gave a workshop about the
serious games that Haarlem-Mutare is developing in an Erasmus+ setting. The national gaming
conference was organized for the sixth time and had 220 visitors, mainly teachers, students and
developers of educational games. This conference is a joint initiative of Hogeschool Utrecht (Learn
by Games) and SAGANET, the Association for Serious Games and Simulations in the broadest sense of
the word.
In the afternoon there was a game market where game organizers presented themselves; this was
followed by about thirty workshops.
The workshop Hans and Dik gave for 20 interested teachers and professionals was about ‘#YouToo,’
an interactive educational game about cyberbullying, and it also showed a test version of ‘Gender
Adventure,’ a game that is still in full development. With these educational games Haarlem-Mutare
City Twinning is committed to a safe learning environment for children. The games – currently trial
versions – are developed in the European education project ‘Citizen Games’ and are based on input
from three NGOs from France and the Netherlands and five higher education institutions in Belgium,
Germany, Poland, Ireland and Portugal. Free test lessons are now being taught in these countries. In
Haarlem, a Stedenband team is managing these tests. The educational aim of the games is a
discussion about cyberbullying and gender discrimination with pupils inside and outside secondary
school and with youth workers and their pupils. There is a supporting website, teacher's manual and
e-learning module. These are available in Dutch, English, German, Polish, French and Portuguese. The
project is funded by Erasmus+.
Erste (Online-)Mobilität

Unsere erste Mobilität war online und es war großartig! 43 Studierende nahmen vor der eigentlichen Mobilität zuerst an virtuellen Trainings zu den Themen der Mobilität teil. Die Themen waren dabei das Resultat einer europaweiten Befragung von Schulklassen, bei der diese aus einer Reihe von Vorschlägen auswählen konnten. Gewählt wurden am Ende das Umweltthema „Plastik im Meer“, „Kinderrechte“ und „Cybersexismus“. Im Anschluss begann dann das eigentliche Herzstück, die Mobilität selbst. Nach einer kurzen Einführung wurden die Studierenden in interdisziplinäre, internationale Teams verteilt. Jedes Team hat dann im Laufe der Mobilität eine Idee entwickelt und ein Konzept für ein Spiel zu einem der Themen ausgearbeitet. Nach einer Woche mit einem Mix von harter Arbeit und Vergnügen, haben die Teams ihre Projektideen einer unabhängigen Jury aus NGOs und externen Expert*innen präsentiert. Das Gewinnerkonzept stellte nun die Grundlage für die Entwicklung des von den Projektpartnern entwickelten Spiels dar. Das Spiel wird gerade in Schulen in ganz Europa getestet. Ziel des Spiels ist esmithilfe heldenhafter Charaktere Cybermobbing und Cybersexismus zu bekämpfen. Mehr Infos folgen bald!
Unser erstes Spiel im Test - Juni 2021!

Die Spielidee des Gewinnerteams unserer Online-Mobilität, die vom 15. bis 20. März 2021 stattfand, ist jetzt ein vollständiges Spiel. Das Spiel besteht aus drei Leveln. Die Kinder und Jugendlichen der Mittelstufe steuern dabei einen Drachen, eine Prinzessin, oder spielen Ritter. Sie bekämpfen Cybermobbing und Cybersexismus und werben für ein positives Miteinander. Derzeit wird das Spiel in ganz Europa getestet. Das dabei gewonnene Feedback wird genutzt um es noch weiter zu verbessern bevor die finale Version dann für Europa und die Welt veröffentlicht wird! Zeitgleich mit den derzeitigen Tests entwickeln die beteiligten NGOs gerade ein Handbuch für Lehrkräfte sowie ein eLearning-Modul. Beide werden dann zusammen mit der finalen Version des Spiels veröffentlicht.
Fünftes transnationales Projektmeeting in Haarlem

Was waren lange Monate voller Onlinetreffen um das Spiel für die Mittelschule, #YouToo, zu finalisieren. Nun haben sich die Citizen-Games-Projektpartner endlich wieder vor Ort in Haarlem, Niederlande, getroffen für ihr fünftes transnationales Meeting. Am zweiten und dritten Dezember haben sie gemeinsam die neue Studierendenmobilität für Januar 2022 vorbereitet. Während dieser Mobilität werden 42 Studierende der Partneruniversitäten für zehn Tage in Porto, Portugal, zusammenkommen um Prototypen eines Serious Games für die Oberstufe zu entwickeln. Die Serious Games sollen dabei eines drei folgenden Themen im Fokus haben: der Umgang mit Müll, Geschlechtsdiskriminierung an öffentlichen Orten, und der Kampf gegen Extremismus.
Moodle
für die Studierendenmobilität
Was passiertwährend der Mobilität? Wie kannst du dich auf diese Erfahrung vorbereiten? Das Moodle erlaubt dir mit deinen zukünftigen Teammitgliedern in Kontakt zu treten und die Themen des Projektes zu erkunden. Außerdem findest du Materialien, Quizze und andere Aktivitäten zum Entdecken vor deiner Abreise. Worauf wartest du noch?
Onze Moodle-hosting wordt vriendelijk verzorgd door Edunao Moodle-in-Azure.
Klick hier and los geht’s!Serious Games
Anders als der Name nahe legt, sind „Serious Games” vor allem pädagogische Werkzeuge mit denen Lernende in bestimmte Situationen eintauchen und spielerisch lernen können. Zusammen mit einem eLearning-Kurs und einem Handbuch für Lehrkräfte sind diese Spiele designet um direkt angewendet zu werden. Klicke auf das Icon um anzufangen den Inhalt zu erkunden.
Finanzierung

Jegliche Veröffentlichung oder Mitteilung auf dieser Internetseite spiegelt nur die Meinung der Autor_innen wieder. Die Europäische Kommission ist nicht verantwortlich für den möglichen Gebrauch von Informationen aus diesen.
Kontakt
Für mehr Informationen zum Projekt kontaktieren Sie bitte die Koordinatorin: hluthercaby@lepartenariat.org